Bedruckung von Borosilikatglas
Borosilikatglas ist aufgrund seiner besonderen Eigenschaften ein beliebtes Material in verschiedenen Anwendungsbereichen. Es zeichnet sich durch eine hohe thermische Beständigkeit, außergewöhnliche chemische Resistenz und eine geringe Ausdehnung bei Temperaturwechseln aus. Diese Eigenschaften machen es ideal für Anwendungen in der chemischen Industrie, in Laboren, in der Medizintechnik sowie im Haushaltsbereich, beispielsweise für hitzebeständiges Geschirr.
Besonderheiten von Borosilikatglas
- Thermische Beständigkeit: Borosilikatglas kann extremen Temperaturen standhalten, was es besonders geeignet für Anwendungen macht, bei denen hohe Hitze oder schnelle Temperaturwechsel auftreten. Es widersteht Temperaturen von bis zu 500°C und ist unempfindlich gegenüber plötzlichen Temperaturunterschieden.
- Chemische Resistenz: Borosilikatglas ist äußerst resistent gegenüber Chemikalien, Säuren und Laugen, was es ideal für den Einsatz in Laboren und industriellen Umgebungen macht.
- Geringe Wärmeausdehnung: Dank seiner geringen Wärmeausdehnung kann Borosilikatglas auch unter extremen Temperaturbedingungen seine Form und Stabilität bewahren. Dies reduziert die Gefahr von Rissen oder Brüchen.
Keramische Bedruckung auf Borosilikatglas
Die keramische Bedruckung von Borosilikatglas ermöglicht es, funktionale und ästhetische Eigenschaften miteinander zu verbinden. Bei diesem Verfahren wird spezielle Glas- oder Keramikfarbe auf das Glas aufgetragen und anschließend bei hohen Temperaturen eingebrannt. Dadurch entsteht eine dauerhafte Verbindung zwischen dem Druck und dem Glas, die nicht nur optisch ansprechend, sondern auch äußerst robust ist.
Vorteile der keramischen Bedruckung:
- Hohe Beständigkeit: Der keramische Druck ist kratzfest, farbbeständig und hält selbst extremen Bedingungen stand, ohne zu verblassen oder abzublättern.
- Individuelle Gestaltung: Die keramische Bedruckung ermöglicht eine große Bandbreite an Designs, von Logos und Texten bis hin zu komplexen Grafiken.
- Hitzebeständigkeit: Da der Druck bei hohen Temperaturen eingebrannt wird, bleibt er auch bei intensiver Hitzeeinwirkung stabil und verändert sich nicht.